Die Informationssicherheitspolitik (IS-Politik) wird in der Regel in einem Dokument dokumentiert, das als Informationssicherheitsrichtlinie bezeichnet wird. Diese Richtlinie stellt eine schriftliche Erklärung der Absichten und Grundsätze der Organisation in Bezug auf Informationssicherheit dar.
Die genaue Dokumentationsweise kann von Organisation zu Organisation variieren, aber im Allgemeinen enthält die Informationssicherheitsrichtlinie folgende Informationen:
Zielsetzung: Die Richtlinie sollte das übergeordnete Ziel der Informationssicherheit in der Organisation klar definieren. Dies kann beispielsweise die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen sowie den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder sonstigen Bedrohungen umfassen.
Verantwortlichkeiten: Die Richtlinie sollte die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Informationssicherheit innerhalb der Organisation festlegen. Dies umfasst beispielsweise die Zuweisung eines Informationssicherheitsbeauftragten und die Festlegung der Verantwortlichkeiten der Führungskräfte, der Mitarbeiter und anderer beteiligter Parteien.
Anwendungsbereich: Die Richtlinie sollte den Anwendungsbereich der Informationssicherheit klar definieren. Dies umfasst die betroffenen Geschäftsprozesse, Abteilungen, Systeme und Standorte.
Richtlinien und Maßnahmen: Die Richtlinie sollte allgemeine Grundsätze und Leitlinien für die Informationssicherheit festlegen. Dies können beispielsweise Vorgaben zur Passwortrichtlinie, zur Zugriffskontrolle, zur Datensicherung, zur Risikobewertung oder zur Awareness-Schulung sein.
Kommunikation und Schulung: Die Richtlinie sollte Anforderungen und Verfahren zur Kommunikation und Schulung in Bezug auf Informationssicherheit festlegen. Dies kann die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken, Schulungen zur sicheren Nutzung von IT-Systemen oder die Meldung von Sicherheitsvorfällen umfassen.
Die Informationssicherheitsrichtlinie sollte in der gesamten Organisation bekannt gemacht und kommuniziert werden. Sie dient als Referenz und Leitfaden für alle Mitarbeiter, um die Informationssicherheit in ihren täglichen Aktivitäten zu berücksichtigen und umzusetzen.
Ein Clipper und ein Kompressor sind beide Werkzeuge, die in der Signalverarbeitung verwendet werden, jedoch mit unterschiedlichen Zwecken und Anwendungen. Hier sind einige Informationen, um den Unterschied zwischen den beiden zu erklären:
Clipper: Ein Clipper ist ein Gerät oder eine Software, das/ die verwendet wird, um die Spitzen eines Audiosignals abzuschneiden (zu „clipsen“). Dadurch wird der Signalpegel begrenzt und verhindert, dass er über einen bestimmten Schwellenwert hinausgeht. Ein Clipper wird häufig eingesetzt, um Verzerrungen oder Übersteuerungen zu erzeugen, die einen spezifischen Klangcharakter erzeugen. Es wird oft in der Musikproduktion und bei Gitarrenverstärkern verwendet, um harte und aggressive Klänge zu erzeugen.
Kompressor: Ein Kompressor ist ein Gerät oder eine Software, das/ die verwendet wird, um den Dynamikbereich eines Audiosignals zu kontrollieren. Der Dynamikbereich ist der Unterschied zwischen den lautesten und leisesten Teilen eines Signals. Ein Kompressor verringert die Lautstärke der lauten Passagen eines Signals und erhöht die Lautstärke der leisen Passagen. Dies hilft, den Gesamtpegel des Signals zu stabilisieren und eine gleichmäßigere Klangbalance zu erreichen. Ein Kompressor wird in der Musikproduktion, im Rundfunk und in der Tonaufnahme eingesetzt, um die Dynamik zu steuern und das Signal zu glätten.
Fazit: Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein Clipper verwendet wird, um gezielte Verzerrungen zu erzeugen und einen spezifischen Klangcharakter zu erzielen, während ein Kompressor verwendet wird, um die Dynamik eines Signals zu kontrollieren und einen gleichmäßigeren Klang zu erreichen. Die Entscheidung, welches Werkzeug verwendet werden soll, hängt von den spezifischen Anforderungen und dem gewünschten Effekt ab.
Hallo, Mary Lou, machs gut mein Schatz Hey Mary Lou, bin so verliebt in dich Du hast, Mary Lou, in meinem Herz ein Platz Drum … Hallo Mary Lou, machs gut mein Schatz
Ich sah dich an nem Sommertag und schönen Augen die ich mag Ich wusste gleich ich will noch mehr von Dir
ISO/IEC 27006:2015 siehe DIN EN ISO/IEC 27006:2021-05
Anforderungen an Institutionen, die Audits und Zertifizierungen von Informationssicherheits-Managementsystemen anbieten
Die ISO 27007 referenziert Texte dieser Normen
ISO 27007 Kapitel 4 Grundsätze der Auditierung: „Es gelten die Grundsätze der Auditierung nach ISO 19011:2018, Abschnitt 4“
ISO 19011 Abschnitt 4 : Grundsätze der Auditierung / Auditprinzipien
Integrität: die Grundlage der Professionalität.
Sachliche Darstellung: die Pflicht, wahrheitsgemäß und genau zu berichten.
Angemessene berufliche Sorgfalt: Anwendung von Sorgfalt und Urteilsvermögen beim Auditieren.
Vertraulichkeit: Sicherheit von Informationen.
Unabhängigkeit: die Grundlage für die Unparteilichkeit des Audits sowie für die Objektivität der Auditschlussfolgerungen.
Faktengestützter Ansatz: die rationale Methode, um zu zuverlässigen und nachvollziehbaren Auditschlussfolgerungen in einem systematischen Auditprozess zu gelangen.
Risikobasierter Ansatz
Die „Grundsätze der Auditierung“ nach ISO 19011:2018, Abschnitt 4, sind wie folgt:
Integrität: Der Auditor soll objektiv und unparteiisch handeln und seine Arbeit auf eine ehrliche und vertrauenswürdige Weise ausführen.
Vertraulichkeit: Der Auditor soll die Vertraulichkeit der Informationen wahren, die ihm während der Auditierung zur Verfügung gestellt werden.
Kompetenz: Der Auditor soll über das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, um die Auditierung sachgerecht durchzuführen.
Verantwortungsbewusstsein: Der Auditor soll seine Verantwortung im Rahmen der Auditierung anerkennen und seine Pflichten entsprechend erfüllen.
Unabhängigkeit: Der Auditor soll frei von Interessenkonflikten sein und nicht in einer Weise handeln, die seine Unabhängigkeit beeinträchtigt.
Aufrechterhaltung der Professionalität: Der Auditor soll sein Verhalten und seine Arbeitsweise so gestalten, dass er die Integrität, die Vertraulichkeit und die Objektivität der Auditierung aufrechterhält.
Durchführung von evidenzbasierten Auditierungen: Der Auditor soll seine Entscheidungen auf einer sorgfältigen Analyse und Bewertung von Beweismitteln gründen und sicherstellen, dass diese in angemessener Weise gesammelt und bewertet wurden.
Risikobasiertes Vorgehen: Der Auditor soll bei der Planung und Durchführung der Auditierung das Risiko berücksichtigen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren.
Anwendbarkeit: Der Auditor soll die Anwendbarkeit der Auditierung auf die spezifischen Anforderungen des Auditsystems und der zu auditierenden Organisation sicherstellen.
Zitat: ISO 19011:2018, Abschnitt 4 „Auditprinzipien“
Die Anleitung in den Abschnitten 5 bis 7 basiert auf den folgenden sieben Prinzipien:
a) Integrität: die Grundlage der Professionalität Auditoren sowie die Person(en), die ein Auditprogramm steuert (steuern), sollte(n): — ihre Arbeit moralisch vertretbar, mit Ehrlichkeit und Verantwortung ausführen; — nur Audittätigkeiten durchführen, bezüglich derer sie Kompetenz besitzen; — ihre Arbeit unparteiisch ausführen, d. h. sachlich und in ihren Handlungen frei von Voreingenommenheit bleiben; — sensibel gegenüber jeglichen Einflüssen auf ihr Urteilsvermögen sein, die während der Durchführung eines Audits ausgeübt werden können.
b) Sachliche Darstellung: die Pflicht, wahrheitsgemäß und genau zu berichten Auditfeststellungen, Auditschlussfolgerungen und Auditberichte sollten die Audittätigkeiten wahrheitsgemäß und genau widerspiegeln. Signifikante, während des Audits festgestellte Hindernisse und ungelöste Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Auditteam und der auditierten Organisation sollten berichtet werden. Die Kommunikation sollte wahrheitsgetreu, genau, objektiv, zeitgerecht, klar und vollständig sein.
c) Angemessene berufliche Sorgfalt: Anwendung von Sorgfalt und Urteilsvermögen beim Auditieren Auditoren sollten entsprechend der Bedeutung der Aufgabe, die sie ausführen, und dem Vertrauen, welches der Auditauftraggeber sowie andere interessierte Parteien in sie setzen, Sorgfalt walten lassen. Ein wichtiger Faktor bei der Ausführung ihrer Arbeit mit angemessener beruflicher Sorgfalt ist die Fähigkeit, in allen Auditsituationen begründete Urteile zu fällen.
d) Vertraulichkeit: Sicherheit von Informationen Auditoren sollten bei der Verwendung und dem Schutz von Informationen, die sie im Verlaufe ihrer Aufgaben erworben haben, umsichtig sein. Auditinformationen sollten nicht unangemessen zur persönlichen Bereicherung des Auditors oder des Auditauftraggebers oder in einer Weise verwendet werden, die nachteilig für die berechtigten Interessen der auditierten Organisation ist. Dieses Konzept schließt den ordnungsgemäßen Umgang mit sensiblen oder vertraulichen Informationen ein.
e) Unabhängigkeit: die Grundlage für die Unparteilichkeit des Audits sowie für die Objektivität der Auditschlussfolgerungen Wo immer möglich, sollten Auditoren unabhängig von der Tätigkeit sein, die auditiert wird, und sie sollten in allen Fällen frei von Voreingenommenheit und Interessenkonflikten handeln. Bei internen Audits sollten Auditoren unabhängig von der auditierten Funktion sein, sofern dies in der Praxis umsetzbar ist. Die Auditoren sollten während des gesamten Auditprozesses Objektivität aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass sich die Auditfeststellungen und -schlussfolgerungen nur auf die Auditnachweise stützen. Bei kleineren Organisationen kann es sein, dass die internen Auditoren nicht komplett unabhängig von der Tätigkeit sind, die auditiert wird; es sollten aber alle Anstrengungen unternommen werden, um Voreingenommenheit zu beseitigen und Objektivität zu fördern.
f) Faktengestützter Ansatz: die rationale Methode, um zu zuverlässigen und nachvollziehbaren Auditschlussfolgerungen in einem systematischen Auditprozess zu gelangen
Auditnachweise sollten verifizierbar sein. Üblicherweise sollten sie auf Stichproben aus den verfügbaren Informationen beruhen, da ein Audit während eines festgelegten Zeitraums und mit begrenzten Ressourcen durchgeführt wird. Die Stichprobenahme sollte angemessen erfolgen, da dies eng mit dem Vertrauen verbunden ist, das in die Auditschlussfolgerungen gesetzt werden kann
g) Risikobasierter Ansatz: ein Auditansatz, der Risiken und Chancen berücksichtigt
Der risikobasierte Ansatz sollte die Planung, Durchführung und Berichterstattung von Audits maßgeblich beeinflussen, um sicherzustellen, dass die Audits auf die für den Auditauftraggeber und für die Erreichung der Ziele des Auditprogramms relevanten Themen ausgerichtet sind.
Zitat aus der ISO 19011:2018, Abschnitt 4
ISO 27007 Kapitel 5.1 Allgemeines: „Es gilt der Leitfaden nach ISO 19011:2018, 5.1“
Das Kapitel 5.1 der ISO 19011:2018 beschäftigt sich mit der Vorbereitung von Audits und gibt Anleitung zur Planung und Durchführung von Audits.
Konkret werden in diesem Kapitel folgende Aspekte behandelt:
Festlegung des Auditziels und des Auditumfangs: Es wird empfohlen, dass die Auditplanung auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der auditierten Organisation abgestimmt wird. Hierzu gehört auch die Festlegung des Auditumfangs und der Auditkriterien.
Auswahl des Auditteams: Die Auswahl des Auditteams sollte auf der Basis von Kompetenzen und Erfahrungen erfolgen und sicherstellen, dass das Team über ausreichende Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um das Audit durchzuführen.
Erstellung eines Auditplans: Der Auditplan sollte alle relevanten Aspekte des Audits abdecken, einschließlich des Auditumfangs, des Zeitplans, der Ressourcen und des Kommunikationsplans mit der auditierten Organisation.
Identifizierung von Risiken und Chancen: Es ist wichtig, potenzielle Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Audit zu identifizieren und zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Audit effektiv und effizient durchgeführt werden kann.
Vorbereitung der Auditdokumentation: Die Auditdokumentation sollte im Vorfeld des Audits erstellt werden und alle relevanten Informationen für das Auditteam enthalten, einschließlich der Auditkriterien, der Checklisten und der Verfahren für die Datenerfassung.
Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung für ein effektives und effizientes Audit. Es wird empfohlen, dass die Auditplanung auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der auditierten Organisation abgestimmt wird und dass alle relevanten Aspekte des Audits berücksichtigt werden.
ISO 27007 Kapitel 5.2.1 Festlegung der Ziele des Auditprogramms: „Es gilt der Leitfaden nach ISO 19011:2018, 5.2. Außerdem gilt die Anleitung in 5.2.2.“
Im Leitfaden der ISO 19011:2018, Kapitel 5.2., geht es um die Planung von Audits. Dieses Kapitel legt fest, wie eine Auditplanung durchgeführt werden soll, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte der Auditierung berücksichtigt werden. Folgende Punkte sind im Kapitel 5.2. detailliert beschrieben:
Festlegung der Auditziele und -kriterien
Auswahl des Auditteams
Festlegung des Auditumfangs und -zeitplans
Identifizierung von Risiken und Chancen
Ermittlung von Ressourcen und Kompetenzen, die für die Auditierung benötigt werden
Festlegung von Verfahren zur Datenerfassung und -analyse
Festlegung von Verfahren zur Kommunikation mit der auditierten Organisation
Dokumentation der Auditplanung.
Das Kapitel gibt auch Hinweise darauf, wie man bei der Planung von Audits mit besonderen Umständen wie Multi-Site-Auditierungen oder Audits von Lieferketten umgehen sollte. Es wird betont, dass die Planung von Audits auf die spezifischen Anforderungen der Organisation und des Auditsystems zugeschnitten sein sollte. Schließlich wird in diesem Kapitel betont, dass die Auditplanung ein wichtiger Teil des Auditprozesses ist und dass eine sorgfältige Planung dazu beitragen kann, effektive und effiziente Audits durchzuführen.
Das Kapitel 5.2.2 der ISO 19011:2018 beschäftigt sich mit der Auswahl des Auditteams. In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Mitglieder des Auditteams sowie ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten beschrieben.
Im Detail werden folgende Aspekte behandelt:
Qualifikationen und Kompetenzen der Auditoren: Die Auditoren sollten über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die geplanten Audits durchzuführen. Es wird empfohlen, dass die Auditoren eine formale Ausbildung oder Zertifizierung in Auditierung haben und dass ihre Erfahrung und Kompetenzen in Bezug auf die Art und den Umfang des geplanten Audits angemessen sind.
Anzahl der Auditoren: Die Anzahl der Auditoren hängt vom Umfang des Audits und der Komplexität des Managementsystems ab. Die ISO 19011 empfiehlt jedoch, dass mindestens zwei Auditoren für ein Auditteam ausgewählt werden.
Aufgaben der Auditoren: Die Aufgaben der Auditoren umfassen die Vorbereitung und Durchführung von Audits sowie die Bewertung der Konformität des Managementsystems gegenüber den Auditkriterien. Die Auditoren müssen sicherstellen, dass sie objektiv und unparteiisch arbeiten und ihre Ergebnisse dokumentieren.
Verantwortlichkeiten der Auditoren: Die Auditoren sind dafür verantwortlich, dass sie den Auditplan einhalten und dass sie ihre Ergebnisse in Übereinstimmung mit den geltenden Standards dokumentieren. Sie müssen auch sicherstellen, dass sie ihre Ergebnisse und Empfehlungen in angemessener Weise kommunizieren.
Zusammenfassend betont dieses Kapitel die Wichtigkeit der Auswahl eines qualifizierten und kompetenten Auditteams und stellt sicher, dass das Team über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um die geplanten Audits durchzuführen.
Da es mittlerweile zahlreiche AI Tools gibt, lohnt sich ein Besuch bei der AI-Tool-Suchmaschine futuretools.io. Hier findet man Tools, die nach der angestrebten Verwendung kategorisiert wurden.
Text AI’s sind Chat-Programme, die Aufgaben kreativ lösen können. Dies bedeutet, dass sie konkrete Problemstellungen in einem Kontext bearbeiten und zur Lösung bringen können. Anwendungsfälle für Text AI’s sind Programmieren, kreatives Schreiben (Gedichte, Geschichten, Songtexte …), Umstrukturieren von Text, Konkrete Informationssuchen in Texten ( Fachbücher, Normen, Gesetze, Verordnungen, Regularien …)
OpenAI ChatGPT 3.5 und 4
Image AI
Bilder generieren
Kreative Image AI’s können aus einer Texteingabe ein Bild generieren. Diese AI’s wurden mit menschlicher Kunst trainiert und erschaffen aus zahlreichen Trainingsdaten teilweise völlig neue Kunstwerke oder Bilder
Sollen existierende Bilder geändert werden, kann man per Instruktion oder Hochladen dieser existierenden Bilder und Texteingabe der AI sagen, wie das Bild geändert werden soll.
Aktuell (21.03.2023) in den Offiziellen Charts auf Platz 1 und hier als mein Cover
Beschreibung
Aktuell befindet sich auf dem ersten Platz der offiziellen Charts das Lied „Komet“, welches Udo Lindenberg mit dem Bad-Boy-Image des Deutschrappers kometenhaft an die Chartspitze befördert hat.
Udo Lindenberg (mittlerweile 70) hat damit nochmal einen krönenden Abschluss für sich selbst gefunden, was ich ihm auch von ganzem Herzen gönne. Ein weiterer Vorteil für ihn ist ohne Zweifel das Erreichen einer jungen Zielgruppe die jünger als die Generation Z ist.
Der Deutschrapper „Apache 207“, der gerade in den Medien ist, weil er mit seinem Song „Roller“ das Lied „Last Christmas“ von der Chart-Verweildauer her verdrängt hat, erreicht damit auch mal eine ältere Zielgruppe.
Originalvideo „Komet“
Das Originalvideo „Komet“, welches in allen Trends auf YouTube und TikTok derzeit kursiert, erinnert an ein typisches Gangster-Rapper-Video, beinhaltet soundtechnisch EDM/TRAP-Elemente aber man hört zweifelsfrei eine Gitarre im Hintergrund, was dann einen Deutschrock-Touch bekommt.
Kritik am Originalvideo
Das originale Video, welchem das Lied sehr erfolgreich promotet hat, ist aus meiner Sicht sachlich etwas abseits der Realität:
Ich habe in Deutschland noch nie eine Richterin mit einem Hammer auf den Tisch schlagen sehen
In Deutschland gibt es keine Geschworenen – das ist aus irgendwelchen amerikanischen Filmen übernommen
Es gibt keinen Präzidenzfall in denen als Strafe „Hausarrest“ bei gefährlicher Körperverletzung verhängt wird, das sieht eher nach ein paar Jahren Knast hier aus.
usw …
Mein Video Cover vs. das originale Video
Ich habe den Sound nach meinem eigenem Geschmack mit einem „echtem“ Schlagzeug versehen und die Gitarre überspitzt raushängen lassen.
Außerdem habe ich die Videostory geändert, da ich in dem Lied nicht unbedingt eine Gangstergeschichte sehe 😀 … Naja darüber lässt sich streiten. Nach dem Video kann man das Lied so interpretieren: „Ich kam als Rüpel und ich gehe als Rüpel …“.
Nichts desto trotz hat es für mich Spaß gemacht das Lied zu covern und ich wünsche beiden Musikern noch viele erfolgreiche Jahre!
Im Avengers Endgame treffen die Avengers auf Nina Chuba, doch nur Bierbauch-Thor von Marvel kann endgültig ihren finsteren Machenschaften das Handwerk legen!
Lyrics / Text
Isch will Limo in mein Vodka(r),
isch bin Bierbauch-Thor von Marvel
zum Frühstück Jagertee
und ein Wildberry Lillet
Bassline (Hintergrund):
Bounce, Digga Bumm Bumm Bumm
Refrain:
Isch will Limo in mein Vodka(r),
isch bin Bierbauch-Thor von Marvel
Isch kipps runna,
danach trinke ich das Branntweinbuffet,
will ne Coke mit Club Havannah
dann ein Gläschen mit Champagner,
zum Frühstück Jagertee
und ein Wildberry Lillet
Ergebnis-Video mit DALL-E Bildern und den genrierten ChatGPT-Lyrics. Die DALL-E Bilder erkennt man an den Farben rechts unten in der Ecke.
Persönliche Intention
Seit Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 spricht das gesamte Netz über künstliche Intelligenz (KI) oder Arteficial Intelligence (AI).
Bittet man den Chat-Bot „ChatGPT“ darum einen Liedtext über ein bestimmtes Thema zu schreiben, tut dieser das auch innerhalb weniger Sekunden. Reime auf Englisch scheinen dabei etwas besser zu funktionieren als Reime auf Deutsch.
Ich möchte herausfinden, ob ChatGPT aus einem vorgegebenem Text auf englisch (hier Flowers von Miley Cyrus) eine englische Parodie erstellen kann. Das Ergebnis könnt ihr am Kopf dieses Artikels bewundern ;-).
Vorgehensweise
Zunächst habe ich mich bei OpenAI ChatGPT registriert. Danach habe ich für das Experiment mit ChatGPT eine Unterhaltung begonnen, woraufhin ChatGPT den Kontext meines Anliegens näher eingrenzen und spezifizieren konnte. Danach konnte es gezielter auf meine Frage nach einer Parodie eingehen und hat einen akzeptablen Text erstellt, den man im musikalischen Kontext aufgrund eines natürlichen Sprachrythmusgefühls anpassen musste.
Anfänglich habe ich Mini-Fragen gestellt. Ich wollte zum Beispiel für den Refrain wissen, was sich auf „Flowers“ reimt. ChatGPT hat mir „Hops and Sours“ vorgeschlagen, woraufhin ich erstmal googeln musste, um was es sich konkret bei dem englischen Begriff „Sours“ handelt. „Sours“ sind saure Spirituosen/Cocktails wie „Whiskey Sour“ – evtl. auch Apfelwein. Und Hops ist ein auch ein englischer Begriff für Bier, wobei ich mich nicht genau sicher war wie geläufig der einem Native Speaker in diesem Kontext wäre … ich habe es einfach so gelassen.
Die Bilder die links und rechts oben nach dem Song-Beginn (ab ca. 16 Sekunden) eingeblendet werden habe ich mit Texteingaben generieren lassen:
„A queen drinking beer“, „a beer shiny gold in heave“, „a queen drinking beer lieing on the bottom“ … usw ….
Man erkennt die DALL-E Bilder in der Ecke rechts unten anhand einer kleinen Farbtabelle.
Generierter Text von ChatGPT mit Anpassungen
We’re the bad… Pub Patrol A kind of nightmare take its toll We were wrong, now it shows Driving crazy, lost control Now, I had to leave you I dont‘ like small pints Started to lie (liegen), but then remembered I
I can buy hops and sours Hold a beer with my hand Drink with myself for hours Drink much you won’t understand me You can’t get me to dancing And I can hold my own beer My can is so much better than your can
My can is better1 Yeah my can is better, babe My can is better Yeah my can is better, babe
Gimme beer .. shiny gold kinda dream that can’t be sold No remorse, no regret i drink every beer i get
Ooh, I had to leave you I dont‘ like small pints Started to lie (liegen), but then remembered I
I can buy hops and sours Hold a beer with my hand Drink with myself for hours Drink much you won’t understand me You can’t get myself dancing And I can hold my own beer My can is so much better than your can
My can is better Yeah my can is better, babe My can is better Yeah my can is better, babe My can is better Yeah my can is better, babe
Oh, I have to leave you I dont‘ like small pints Started to cry, but then remembered I
I can buy hops and sours Hold a beer with my hand Drink with myself for hours Drink much you won’t understand me You can’t get myself dancing And I can hold my own beer My can is so much bigger than your can
Video-Experiment für Weihnachtslieder-Contest 2022 vom Musiker-Board.de
Für das Experiment habe ich am Weihnachtslieder-Contest 2022 vom Musiker-Board.de teilgenommen, einen Song am Vorbild von Wizzards „I wish it could be christmas“ produziert und eine deutsche Fassung „Ich wünschte Weihnachten wär jeden Tag“ erstellt.
Für das Video bin ich über den Fuldaer Weihnachtsmarkt gelaufen und habe mich in Selfie-Perspektive gefilmt. Geplant war eigentlich ein Green-Screen-Video, in dem ich Schlagzeug, Bass und Gitarre spiele und die Glocken (Tubular Bells / Sleigh Bells) über das Keyboard mit Halion Sonic einspiele.
Meine Version von „I wish it could be christmas every day“
Meine deutsche Fassung des Textes
Ouuuh, Frau Holle macht uns Schnee
denn sie möcht uns glücklich seh'n
sie zaubert uns ein breites Lächeln ins Gesicht
und du springst schnell in Dein Bett
steckst den Kopf unter die Deck'
schließ' nicht die Türen zu
denn der Weihnachtsmann ist auf dem Weg.
Ach, ich wünschte Weihnachten wär, jeden Tag
weil ich die Kinderstimmen und die Bands spielen hör'n mag
Uooo o o o
Ich wünschte Weihnachten wär, jeden Tag
Und die Glo ... cke schlägt ... zur Weihnacht
Wenn beim Skateboard-fahr'n im Park
der Himmel sich verdunkeln mag
Erleuchten deine rosa Wangen meinen Weg
Der Eisheilige verziert ...
mich wenn er meinen Bart einfriert
liegen wir am Feuer
und der Schneeregen jagt ihn endlich weg
Ach, ich wünschte Weihnachten wär, jeden Tag
weil ich die Kinderstimmen und die Bands spielen hör'n mag
Uooo o o o
Ich wünschte Weihnachten wär, jeden Tag
Und die Glo ... cke schlägt ... zur Weihnacht
Solo
Ouuuh, Frau Holle macht uns Schnee
denn sie möcht' uns glücklich seh'n
sie zaubert uns ein breites Lächeln ins Gesicht
Da kommt Santas Rentierschlitten
von der Milchstraße geritten
Schreib meinen Namen auf das Dach
dann kommt er vielleicht durch den Schornsteinschacht
Ach, ich wünschte Weihnachten wär, jeden Tag
weil ich die Kinderstimmen und die Bands spielen hör'n mag
Uooo o o o
Ich wünschte Weihnachten wär, jeden Tag
Und die Glo ... cke schlägt ... zur Weihnacht
6 Dinge die man bei modernen Produktionen beachten sollte
Sleigh-Bells (wechselweise Tabpurin) sollten mindestens auf jede Viertel Note (je nach Rythmus / Geschwindigkeit) verteilt werden, damit der Zuhörer im Schlitten sitzt
Glockenschläge von Tubular Bells, Chimes, Celeste unterstützen sparsam die Melodie
Kessel-Paukenschläge / Timpani sorgen für die Wucht im Song
Die Melodie ist vom Umfang her auf mehrere Oktaven verteilt und macht Auf- und Abbewegungen (die Reitbewegung von Santas Schlitten)
Rock’n’Roll-artige Stücke können sehr weihnachtlich fetzig wirken
Poppige Weihnachtslieder lassen keinen Platz und füllen i.d.R. alle Lücken. Der Refrain ist oft mehrstimmig und von Gospel-Adlib begleitet.
…
Die obige Liste ist natürlich keinesfalls vollständig und soll nur stichpunktartige Anreize liefern.
Bitte schreibe mir in die Kommentare, was du noch weiterhin von Weihnachtsliedern erwartest. Ich wünsche Dir und Deiner Familie frohe und besinnliche Weihnachten.