Adobe Flex 3: Rekursive Iteration über alle Controls eines Canvas

Aufgabenstellung

Gelegentlich ist es nötig über alle Komponenten eines mx:Canvas-Elements, einem Container oder einer UIComponent zu iterieren.

Beispiele:
* Deaktivieren von allen Controls eines bestimmten Typs (alle Textfelder ausgrauen)
* Neuschriftung von allen Labels
* Deaktivieren aller Reiter

Ansatz

Durch den Typecast in einen DisplayObjectContainer lässt sich über jedes UI-Element iterieren. Eine Startmethode übergibt das Canvas, bzw. das UI-Urelement. Die Rekursionsmethode castet in den kompatiblen Supertyp DisplayObjectContainer und verfügt über Möglichkeiten der Iteration über seine Eigenschaften.

Lösung

// Startmethode übergibt Urelement der Rekursion
public function startSearch():void
{
searchRecursion(this);
}

// Rekursionsmethode ruft sich selbst auf wenn Child-Elemente v.h.
public function searchRecursion(current:DisplayObjectContainer):void
{
for ( var i:Number=0; i< current.numChildren; i++) { var child:DisplayObject = current.getChildAt(i); trace(getQualifiedClassName(child)); var childContainer:DisplayObjectContainer = child as DisplayObjectContainer; if(childContainer) { searchRecursion(childContainer); } } } [/javascript]

Projektvorstellung: Microcontrollerbasierter Roboter mit Infrarotsensor (1) und -entfernungsmesser (2)

Aufgabenstellung

Für die Steuerung kabelloser Geräte (wie z.B. Elektromotoren) wird eine programmierbare, batteriebetriebene Lösung gesucht, die Eingabewerte von Sensoren annehmen und verarbeiten kann.

Ansatz

Durch die Verwendung des programmierbaren Arduino-Boards (arduino.cc) können Motoren mit niedriger Spannung bis zu 5 Volt betrieben werden.

Lösung

Projekt 1: Infrarotsensor

Projekt 2: Entfernungsmesser

Zusammenstellung des Roboters (Projekt 1)

Die folgenden Hardware-Komponenten werden benutzt:

  • Tamiya Track&Wheel Set
  • Tamiya Twin-Motor Gear Box (Motorkonfiguration: Type C)
  • Platine DFRobotShop Rover
    • Arduino Duemilanove; Prozessor ATMega 328
    • integrierter Motorcontroller (besetzt Pins 5-8)
    • USB Schnittstelle
    • Battery-Fach
  • Infrarotsensor: DFR0094

Zusammenstellung des Roboters (Projekt 2)

Die folgenden Hardware-Komponenten werden benutzt:

  • Tamiya Track&Wheel Set
  • Tamiya Twin-Motor Gear Box (Motorkonfiguration: Type C)
  • Platine DFRobotShop Rover
    • Arduino Duemilanove; Prozessor ATMega 328
    • integrierter Motorcontroller (besetzt Pins 5-8)
    • USB Schnittstelle
    • Battery-Fach
  • IR Range Sensor: SHARP GP2D12 IR Ranger Sensor

Verdrahtung des Roboters (Projekt 1)

Infrarotsensor:

  • Arduino 5V wird an VCC des Sensors angeschlossen
  • Arduino GND an Infrarotsensor GND
  • D wird (hier in meinem Code) auf Digital Pin 11 gelegt

Die folgenden Software-Komponenten werden benutzt:

  • IDE von Arduino CC
  • Infrarot-Bibliothek: IRremote.h

Verdrahtung des Roboters (Projekt 2)

Infrarotsensor:

  • Arduino 5V mit IR Ranger Sensor roter Draht verbinden
  • Arduino GND mit IR Ranger Sensor schwarzer Draht verbinden
  • Arduino A2 analoger Eingang mit grünem Draht verbinden

Die folgenden Software-Komponenten werden benutzt:

  • IDE von Arduino CC

Mein Code (Projekt 1)


#include <IRremote.h> // use the library

int E1 = 6; //M1 Speed Control
int E2 = 5; //M2 Speed Control
int M1 = 8; //M1 Direction Control
int M2 = 7; //M2 Direction Control

int receiver = 11; // pin 1 of IR receiver to Arduino digital pin 11

IRrecv irrecv(receiver); // create instance of 'irrecv'

decode_results results;

void setup()
{
  int i;
  for(i=5;i<=8;i++)
  pinMode(i, OUTPUT);  
  Serial.begin(9600); // for serial monitor output
  irrecv.enableIRIn(); // Start the receiver
}

void loop()

{

  if (irrecv.decode(&results)) // have we received an IR signal?
  {

    Serial.println(results.value, HEX); // display it on serial monitor in hexadecimal
    
    int leftspeed = 255; //255 is maximum speed
    int rightspeed = 255;    
    switch(results.value)
    {
      case 0x802:
      {
        forward (leftspeed,rightspeed);
      }
      break;
      case 0x804:
      {
        left (leftspeed,rightspeed);
      }
      break;    
      case 0x806:
      {
        right (leftspeed,rightspeed);
      }
      break;    
      case 0x808:
      {
        reverse (leftspeed,rightspeed);
      }
      break;      
      default:
        stop();
      break;
    }

    irrecv.resume(); // receive the next value

  }  // Your loop can do other things while waiting for an IR command

}

void stop(void) //Stop
{
  digitalWrite(E1,LOW);
  digitalWrite(E2,LOW);
}
void forward(char a,char b)
{
  analogWrite (E1,a);
  digitalWrite(M1,LOW);
  analogWrite (E2,b);
  digitalWrite(M2,LOW);
}
void reverse (char a,char b)
{
  analogWrite (E1,a);
  digitalWrite(M1,HIGH);
  analogWrite (E2,b);
  digitalWrite(M2,HIGH);
}

void left (char a,char b)
{
  analogWrite (E1,a);
  digitalWrite(M1,HIGH);
  analogWrite (E2,b);
  digitalWrite(M2,LOW);
}

void right (char a,char b)
{
  analogWrite (E1,a);
  digitalWrite(M1,LOW);
  analogWrite (E2,b);
  digitalWrite(M2,HIGH);
}
&#91;/javascript&#93;

<h3>Mein Code (Projekt 2)</h3>
[javascript]
// example 32.1 - IR receiver code repeater

// http://tronixstuff.com/tutorials > chapter 32

// based on code by Ken Shirriff - http://arcfn.com

int E1 = 6; //M1 Speed Control
int E2 = 5; //M2 Speed Control
int M1 = 8; //M1 Direction Control
int M2 = 7; //M2 Direction Control

int irReader = 3;    // the analog input pin for the ir reader
int irVal = 0;       // stores value from Ir reader

void setup()
{
  int i;
  for(i=5;i<=8;i++)
  pinMode(i, OUTPUT);  
  Serial.begin(9600); // for serial monitor output
}

void loop()

{
  int leftspeed = 255; //255 is maximum speed
  int rightspeed = 255;    
  irVal = analogRead(irReader);    // read the value from the ir sensor
  Serial.println(irVal);       // sends ir val to computer  

  if (irVal>210) // have we received an IR signal?
  {
        left (leftspeed,rightspeed);
        delay(500);
  }
  else
  {
        forward (leftspeed,rightspeed);
  }
}

void stop(void) //Stop
{
digitalWrite(E1,LOW);
digitalWrite(E2,LOW);
}
void forward(char a,char b)
{
analogWrite (E1,a);
digitalWrite(M1,LOW);
analogWrite (E2,b);
digitalWrite(M2,LOW);
}
void reverse (char a,char b)
{
analogWrite (E1,a);
digitalWrite(M1,HIGH);
analogWrite (E2,b);
digitalWrite(M2,HIGH);
}
void left (char a,char b)
{
analogWrite (E1,a);
digitalWrite(M1,HIGH);
analogWrite (E2,b);
digitalWrite(M2,LOW);
}
void right (char a,char b)
{
analogWrite (E1,a);
digitalWrite(M1,LOW);
analogWrite (E2,b);
digitalWrite(M2,HIGH);
}

MS SQL Server: Split/Explode für SQL

Aufgabenstellung

Eine Spalte einer Tabelle beinhaltet eine Auflistung, die durch ein Zeichen getrennt ist. Im Beispiel die Spalte Gruppe.

Nr|Gruppe
-------------------------------
1 | Buerste,Besen,Feger
2 | Eier,Salz,Butter
3 | Bier,Schnaps,Wein 

Es soll nun mit einer Art Split/Explode wie in PHP die Spalte aufgesplittet werden und einzelne Werte ausgegeben werden

Ansatz

Der folgende Code erstellt eine Funktion, die für eine Datenbank gilt. Kopiert man diesen Code in das SQL Server Management Studio und führt ihn mit F5 aus, erhält die ausgewählte Datenbank die Funktion Split.

Lösung

CREATE FUNCTION [dbo].[split](@String varchar(8000), @Delimiter varchar(12), 
                                                 @returnItem int)
RETURNS varchar(8000)
AS
BEGIN
	DECLARE @id int
	DECLARE @idx int
	DECLARE @slice varchar(8000)
	DECLARE @returnslice varchar(8000)

	SET @id = 0
	SET @idx = 1
	SET @returnslice = null
	
	WHILE @idx!= 0
	BEGIN
		SET @id = @id + '1'
		SET @idx = charindex(@Delimiter,@String)

		IF @idx!=0
			SET @slice = left(@String,@idx - 1)
		ELSE
			SET @slice = @String

		IF @id = @returnItem SET @returnslice = @slice
		SET @String = SUBSTRING(right(@String,len(@String) - @idx),
                                                  len(@Delimiter), len(@String))

		IF len(@String) = 0 BREAK
	END
	RETURN @returnslice
END

Aufruf mit:

SELECT dbo.split('DIES/IST/EIN/TEST','/',2)

MS SQL Server: Ergebnisvariable aus EXEC SQL-Statement

Aufgabenstellung

Aus einem normalen SQL Statement, welches mit EXEC ausgeführt wird, soll eine Ergebnisvariable in dem „normalen“ TSQL-Skript weiterverwendet werden.

Ansatz

Hierzu wird der Rückgabewert des EXEC Statements in eine Variable geschrieben.

Lösung

SET @sql2='SELECT COUNT(*) FROM users WHERE ['+@forsheet+']=1'
		
IF EXISTS(SELECT TABLE_NAME FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES 
                WHERE TABLE_NAME = 'ResultSet') 
DROP TABLE ResultSet;
		
CREATE TABLE ResultSet (mycount int)
 
INSERT INTO ResultSet
EXEC sp_executesql @sql2
		
SELECT @isdrin=mycount FROM ResultSet

VBA und SAP: Funktionsbausteine aufrufen

Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung sowie der Ansatz ist identisch mit diesem Artikel (Bitte zuerst lesen).

Prämissen / Vorraussetzungen

Die Datei librfc32.dll muss im VBA Editor eingebunden werden (sie ist nach der Installation der SAPGUI verfügbar).

Lösung

Aufbau der Verbindung

Public Function SAP_Logon(username As String, password As String) As Boolean
'*************************************************
'  ANMELDUNG AN SAP
'  ACHTUNG: USER MUSS BERECHTIGUNGEN HABEN!!!!
'*************************************************

    Set FunctionCtrl = CreateObject("SAP.Functions")
    'Objekt für die SAP Verbindung

    Set SapConnection = FunctionCtrl.Connection
   
    SapConnection.Client = "100"
    SapConnection.User = username
    SapConnection.Language = "DE"
    SapConnection.password = password
    
     SapConnection.hostname = "rechnername.firma.com" 'nicht das kuerzel wie DE9
    
    SapConnection.systemnumber = "0"

    If Not SapConnection.Logon(0, True) Then 'True silent - false offen
        MsgBox "Logon failed!!!", vbCritical
        CMS_Logon = False
    Else
        CMS_Logon = True
    End If
End Function

Abmelden

Public Function SAP_Logoff() As Boolean
    SapConnection.LogOff
End Function

Funktionbaustein befüllen und aufrufen

Public Function SAP_Create_Request() As Long
'******************************************************
'  Request erzeugen
'  Strukturen füllen und übergeben, dann Log ausgeben
'******************************************************

On Error GoTo ErrorMSG

    Dim FunctionModule As Object
    Dim e_EXPORTSTRUKTUR As Object
    Dim T_TABELLENSTRUKTUR As Object
    
    Dim te_messtab As Object
    
    Dim lCnt As Long

'   Assign Function Module
    Set FunctionModule = FunctionCtrl.Add("Z_FUBA")
    
'   Set export Variables
    Set e_EXPORTSTRUKTUR = FunctionModule.Exports("P_STRUKTURPARAMETER")

' Set structrue fields in export parameter
    e_EXPORTSTRUKTUR ("ZEXPORTPARAM1") = "BLA"
    e_EXPORTSTRUKTUR ("ZEXPORTPARAM1") = "BLA2"

    Set T_TABELLENSTRUKTUR  = FunctionModule.Tables("T_ZMMMATANF8")
    T_TABELLENSTRUKTUR.appendRow
    T_TABELLENSTRUKTUR(1, "SPALTE1") = 1
    T_TABELLENSTRUKTUR(1, "SPALTE2") = 2

    T_TABELLENSTRUKTUR.appendRow
    T_TABELLENSTRUKTUR(2, "SPALTE1") = 3
    T_TABELLENSTRUKTUR(2, "SPALTE2") = 4

'   Call Function Aufruf
    If FunctionModule.Call = True Then
        Set te_messtab = FunctionModule.Tables("TE_MESSTAB")
        ' Meldungen ausgeben:
        
        Dim intRow As Integer
        For intRow = 1 To te_messtab.RowCount
            If te_messtab(intRow, "ARBGB") = "ZMM0001" And _
                te_messtab(intRow, "MSGNR") = "003" Then

                ' ANForderung wurde erstellt.
                CMS_Create_Request = Val(te_messtab(intRow, "MSGV1"))
            End If
            Debug.Print te_messtab(intRow, "ARBGB")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "MSGNR")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "NATXT_DE")
            sMSGTXT = te_messtab(intRow, "NATXT_DE")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "FLDNAME")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "MSGV1")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "MSGV2")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "MSGV3")
            Debug.Print te_messtab(intRow, "MSGV4")
            Debug.Print "----------------------------------"
        Next
    Else
        CMS_Create_Request = 0
         MsgBox "Error creating the CMS Request." & vbNewLine & _
                "See Log for details", vbCritical
    End If
ErrorMSG:
  
End Function

Die Testfunktion

Public Sub Start()
'*************************************************
'  TESTUMGEBUNG
'*************************************************
    Dim RequestNo As Long
    Dim username As String
    Dim password As String
    
    username = "BJOERN"
    password = "ICHBINDERBESTE"
        
    Call CMS_Logon(username, password)
    RequestNo = SAP_Create_Request   
    Call CMS_Logoff
End Sub

Arduino Uno Lichterkette mit Dämmerungssensor

Aufgabenstellung

Für die Ansteuerung externer Elektronikgeräte wird eine programmierbare Lösung gesucht, die auch kabellos per Batterie betrieben werden kann und Eingabewerte (z.B. Sensorwerte) einlesen kann.

Ansatz

Die Verwendung eines Mikrocontrollers ist notwendig. Mikrocontroller sind sehr stromsparende, programmierbare und mobile Systeme, die nur das nötigste an Anschlüssen für das Aufbauen komplexer Elektronikschaltungen besitzen.

Lösung

Auf die Empfehlung eines Elektronikfreaks habe ich mir das Arduino Uno zugelegt. Hierbei handelt es sich um ein programmierbares Board mit 1KByte Flash-Speicher und einer ATMega Prozessor.

Beurteilung

Da man auf einer sehr niedrigen Ebene mit Bauteilen arbeitet, würde sich ein Elektrotechnikgrundkurs anbieten.

Adobe InDesign: Drucken von DIN A5 Faltheftchen

Aufgabenstellung

Es soll ein Din A5 Faltheftchen mit Adobe InDesign erstellt werden, welches auf dem Heimdrucker ausgedruckt werden kann.

Voreinstellungen

Zunächst wird ein Dokument mit den Maßen für Din A5 (Document Setup) erstellt:

Problem 1

Als erstes muss klar sein, das ein A5 Heftchen aus gefalteten DIN A4 Blättern besteht. Jedes DIN A4 Blatt wird beidseitig bedruckt und bietet Platz für 4 DIN A5 Seiten.

Lösung 1

Also sollte die Seitenanzahl durch 4 teilbar sein, bevor man druckt, damit man nicht anfangen muss zu kleben und zu basteln. Ein Dokument hat idealerweise eine Seitenzahl von n=4*x (x:DIN A4 Blätter). Unbenutzte Seiten können mit Bildchen und anderen Platzauffüllern besetzt werden.

Problem 2

Viele Drucker haben keine Duplex-Einheit für den beidseitigen Druck.

Lösung 2

Hierfür muss eine Treibereinstellung des Druckertreibers genutzt werden (beidseitiger Druck auf manuell), der zunächst alle ungeraden Seiten druckt, und danach auffordert den Papierstapel erneut wie gedruckt (mit der Schrift nach oben) einzulegen. Das Betätigen des Weiter-Buttons druckt anschließend die geraden Seiten aus.
Hierfür empfehle ich die normale Print-Option (nicht Print Booklet) zu verwenden. Es muss lediglich auf die Seitenzahl (Problem 1) geachtet werden und leere Seiten mit Platzhaltern aufgefüllt werden.

Beispiel-Dokument

Folgendes Kirchenheft wurde mit 8 Seiten mit InDesign CS4 erstellt und als DIN A5-Booklet über die normale Print-Option gedruckt:
Beispiel Dokument

HTML5: Mit Canvas malen

Aufgabenstellung

In einem HTML 5 Canvas soll über JavaScript-Events die Mausposition ausgelesen, und an dieser gemalt werden.

Ansatz

Verwendung der Events onmousedown, onmouseup, onmousemove des Canvas-Elements. Nutzung der clientX- und clientY-Eigenschaft

Prämissen / Vorraussetzungen

Es wird ein aktueller Browser verwendet, der das HTML 5 Canvas-Element unterstützt.

Lösung

<html>
<head>
<script>
	function draw() {
		var canvas = document.getElementById("canvas");
		var ctx = canvas.getContext("2d");
		ctx.fillStyle = "black";
		ctx.beginPath();
		var x;
		var y;
		canvas.onmousedown = function(e) {
			x = e.clientX;
			y = e.clientY;
			ctx.moveTo(x, y);
		}
		canvas.onmouseup = function(e) {
			x = null;
			y = null;
		}
		canvas.onmousemove = function(e) {
			if (x == null || y == null) {
				return;
			}
			x = e.clientX;
			y = e.clientY;
			x -= canvas.offsetLeft;
			y -= canvas.offsetTop;
			ctx.lineTo(x, y);
			ctx.stroke();
			ctx.moveTo(x, y);
		}
	};
</script>
</head>
<body onload="draw();">
	<canvas id="canvas" width="300" height="300"
		style="border: 1px solid black;"></canvas>
</body>
</html>

MS SQL Server: DROP TABLE wenn die Tabelle nicht existiert

Aufgabenstellung

Eine Tabelle soll gelöscht werden wenn sie existiert.

Problem

Nutzt man in einem TSQL-Skript den DROP Table Befehl (z.B. in einer Stored Procedure) erhält man eine Fehlermeldung, das die zu löschende Tabelle nicht existiert. In einigen Fällen führt dies zum Abbruch des Skriptes.

Ansatz

Über das META-Schema vom MS SQL Server lässt sich erfragen, ob eine Tabelle existiert.

Lösung

IF EXISTS(SELECT TABLE_NAME FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES WHERE TABLE_NAME = 'users') 
DROP TABLE users;

MS SQL Server und ACCESS: Führende Nullen in numerischem String abschneiden

Aufgabenstellung

In einer Spalte mit Materialnummer/Artikelnummern werden bei allen numerischen Materialnummern die Nullen entfernt, alphanumerische Materialnummern bleiben unberührt. Soll auch bei den alphanumerischen Materialnummern die führenden Nullen entfernt werden, verweise ich auf den Artikel in der Rubrik „MS SQL Server: Führende Nullen bei alphanumerischem String“.

Ansatz

Über das Case Statement wird gefragt ob der Artikel numerisch ist. Ist er numerisch, wird über die Konvertierung in einen Integer (und anschließendes Zurückkonvertieren in VARCHAR) die führenden Nullen entfernen.

Lösung

Microsoft SQL Server:

UPDATE tabelle SET material=
CASE WHEN isnumeric(material)=1 
        THEN convert(VARCHAR, convert(INTEGER, material))
        ELSE convert(VARCHAR, material)
END 

Microsoft Access:

   UPDATE articletexts SET material=
   IIF(IsNumeric(material), 
   REPLACE(LTRIM(REPLACE(material,'0',' '))
   ,' ','0'), material) 

by Björn Karpenstein