-
Diese Seite verwendet Cookies und Google Analytics zur Erstellung von Website-Statistiken. Die Seite verfolgt kein kommerzielles Ziel und zielt auch nicht darauf ab, personenbezogene Werbung anzuzeigen. Das Tracking dient dazu, der Zielgruppe interessenbezogen Inhalte bereitzustellen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie die Website weiter nutzen. Ansonsten können Sie die Website jetzt verlassen. Datenschutzeinwilligung
Kontakt
Meta
Kategorien
- .NET
- Access
- Adobe Flex
- Allgemein
- Android SDK
- Atlassian JIRA
- Aufnahmetechnik
- Batch / Bash / Ruby
- C#
- C++
- Datenbanken
- DXL
- Gitarre
- GoJS
- Grafik
- Hardware
- HTML/CSS
- IBM DOORS
- Java
- Javascript
- Medizintechnik
- Microsoft IIS Server
- Mikrocontroller
- Modellierung
- MS SQL Server
- Musik
- Musikproduktion
- PHP
- Programmierung
- Python
- SAP
- Smart Car
- Smart Home
- Song Ideen
- Sparx Systems Enterprise Architect
- Spaß und Spiel
- SQL
- Starcraft II
- SVN
- Unsinn
- VBA
- VST-Instrumente
- Windows Server
- Wordpress
- WPF Windows Presentation Foundation
Schreib doch mal was
Name: Email: Für: Die Emailadresse wird nicht veröffentlicht
(aber sie ist erforderlich)Roland Walde
(Freitag, Aug 30. 2019 06:03 PM)ach ja… ich spiele Bass ��Roland Walde
(Freitag, Aug 30. 2019 06:00 PM)Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Beispiel, wie ich mit JCo3 ein MDX statement absetzen kann. Leider finde ich im Web nichts. Die Connection steht, das mdx Statement habe ich auch, aber wie absenden und das Ergebnis ab?Kurt
(Donnerstag, Mai 16. 2019 03:44 PM)Tach!
Ich würde gern deine String-Bibliothek nutzen. Leider hast du keine Lizenz angegeben.
Darf ich?
Freundliche Grüße
Kurt1 · 2-
Neueste Beiträge
- WPF DataGrid MouseBinding Gesture List
- Tortoise SVN: Show log with older messages and version history entries / it looks like commits are truncated or deleted after a point in time.
- 7 Trinklieder und Gassenhauer aus 2020 mit Evergreen-Potential
-
C#.NET : Custom Collections anstelle von List
erstellen über die mit foreach( … ) iteriert werden kann - WPF MVVM: Was ist der Sinn hinter RelayCommand und wozu braucht man RelayCommand?
Neueste Kommentare
- Jörg bei Zauberwürfel / 4x4x4 Rubiks Cube lösen + Sonderfälle
- Christian bei Toyota Touch 2 ohne Go / Navi mit neuerem Samsung Handy verbinden / Screenmirror / Mirrorlink
- lol bei Zauberwürfel / 4x4x4 Rubiks Cube lösen + Sonderfälle
- Björn Karpenstein bei IBM Doors DXL – Sprachreferenz / Language reference
- Harald bei IBM Doors DXL – Sprachreferenz / Language reference
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- November 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Capri Clouds
- .NET
- Access
- Adobe Flex
- Allgemein
- Android SDK
- Atlassian JIRA
- Aufnahmetechnik
- Batch / Bash / Ruby
- C#
- C++
- Datenbanken
- DXL
- Gitarre
- GoJS
- Grafik
- Hardware
- HTML/CSS
- IBM DOORS
- Java
- Javascript
- Medizintechnik
- Microsoft IIS Server
- Mikrocontroller
- Modellierung
- MS SQL Server
- Musik
- Musikproduktion
- PHP
- Programmierung
- Python
- SAP
- Smart Car
- Smart Home
- Song Ideen
- Sparx Systems Enterprise Architect
- Spaß und Spiel
- SQL
- Starcraft II
- SVN
- Unsinn
- VBA
- VST-Instrumente
- Windows Server
- Wordpress
- WPF Windows Presentation Foundation
Archiv der Kategorie: Adobe Flex
Cube auf dem Galaxy S
Der Cube aus dem unterem Beispiel auf einem Android Handy:
Veröffentlicht unter .NET, Adobe Flex, Datenbanken, HTML/CSS, MS SQL Server
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: mx:DataGrid in die Zwischenablage / Clipboard kopieren (z.B. für Excel)
Aufgabenstellung Der Inhalt eines mx:DataGrid soll in die Zwischenablage kopiert werden, um ihn z.B. in Excel einzufügen. Anmerkung: Für AdvancedDataGrid mit Baum siehe auch Ansatz Verwendung von System.setClipboard(…); und Iteration über den DataProvider. Lösung public function clipData( dg:DataGrid ):void { … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: Multi-FilterFunction auf mx:ArrayCollection
Aufgabenstellung Es wird eine Datenstruktur benötigt, die mehrere FilterFunctions unterstützt und mit der mx:ArrayCollection kompatibel ist. Problem mx:ArrayCollection besitzt nur die Eigenschaft für eine einzige Filter-Funktion. Möchte man mehrere Filter setzen, muss man komplexe Funktionen mit Filter-Logik implementieren. Ansatz Durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: Rekursive Iteration über alle Controls eines Canvas
Aufgabenstellung Gelegentlich ist es nötig über alle Komponenten eines mx:Canvas-Elements, einem Container oder einer UIComponent zu iterieren. Beispiele: * Deaktivieren von allen Controls eines bestimmten Typs (alle Textfelder ausgrauen) * Neuschriftung von allen Labels * Deaktivieren aller Reiter Ansatz Durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: Charaktere aus Flash Professional CS4 exportieren und einbinden
Aufgabenstellung Es wird ein Grundgerüst für eine Flex-Anwendung erstellt, auf dessen Basis Animationen und Charaktere, die aus Flash CS4 exportiert worden, gesteuert werden können. Intention Da Adobe Flex als Entwicklungsumgebung für Programmierungen wesentlich mehr Features bietet als Flash (Context-Hilfe, Syntax-Highlighting, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: Composite Pattern für Charakter-Animation mit inverser Kinematik
Aufgabenstellung Es wird eine Flex-Anwendung entwickelt, die das Grundgerüst für ein 360 Grad Flex-Spiel mit einer Schlange erstellt. Ansatz Unter der Verwendung des Composite-Patterns werden die Teile der Schlange zusammengesetzt. Die Teile interagieren über „inverse Kinematik“ miteinander, d.h. jedes Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex, Programmierung
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: Event-Reihenfolge mit Methode testen
Problem Adobe Flex 3 definiert eine Reihe von Standard-Events, die über die Kontext-Hilfe bei der Quellcodeingabe mit einem gelbem Blitz gekennzeichnet werden. Häufig nutzt man die Kontext-Hilfe im Flex-Builder (STRG+SPACE ruft sie beim Deklarieren/in der Deklaration eines MXML-Tags auf) um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar
Adobe Flex 3: Drag and Drop API
Aufgabenstellung UI-Komponenten sollen per Drag and Drop verschoben werden können. Ansatz Dieser Artikel beschreibt die notwendigen Flex-APIs (DragManager) für die Implementierung einer Drag and Drop-Funktionalität am Beispiel der (siehe Nachfolgeartikel) eLearning-Anwendung für das V-Modell. Lösung 1.) Definition der verschiebbaren Komponenten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar
Flex 3: Bemalbares mx:Canvas mit FluorineFX-Messaging (Montagsmaler)
Aufgabenstellung Unter Verwendung der FluorineFX Messaging-API soll eine Montagsmaler-Anwendung implementiert werden. Dies bedeutet dass ein User auf eine Leinwand zeichnet und die anderen Seitenbesucher in Echtzeit eine Aktualisierung auf dem Bildschirm erhalten. Dies kann auch als Grundlage für weitere Kollaborationsanwendungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter .NET, Adobe Flex
1 Kommentar
Flex 3 und Google Maps API
Aufgabenstellung In eine Flex-Anwendung soll Google Maps integriert werden. Ansatz 1.) Aufruf der Seite http://code.google.com/intl/de/apis/maps/documentation/flash/ 2.) Runterladen der Flash-Bibliothek (SWC-Datei) und einfügen in das LIBS-Verzeichnis der Flex-Anwendung 3.) Anfordern des Schlüssels unter „Wie beginne ich…“ und eintragen in den Code … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adobe Flex
Schreib einen Kommentar