Aktuell (21.03.2023) in den Offiziellen Charts auf Platz 1 und hier als mein Cover
Beschreibung
Aktuell befindet sich auf dem ersten Platz der offiziellen Charts das Lied „Komet“, welches Udo Lindenberg mit dem Bad-Boy-Image des Deutschrappers kometenhaft an die Chartspitze befördert hat.
Udo Lindenberg (mittlerweile 70) hat damit nochmal einen krönenden Abschluss für sich selbst gefunden, was ich ihm auch von ganzem Herzen gönne. Ein weiterer Vorteil für ihn ist ohne Zweifel das Erreichen einer jungen Zielgruppe die jünger als die Generation Z ist.
Der Deutschrapper „Apache 207“, der gerade in den Medien ist, weil er mit seinem Song „Roller“ das Lied „Last Christmas“ von der Chart-Verweildauer her verdrängt hat, erreicht damit auch mal eine ältere Zielgruppe.
Originalvideo „Komet“
Das Originalvideo „Komet“, welches in allen Trends auf YouTube und TikTok derzeit kursiert, erinnert an ein typisches Gangster-Rapper-Video, beinhaltet soundtechnisch EDM/TRAP-Elemente aber man hört zweifelsfrei eine Gitarre im Hintergrund, was dann einen Deutschrock-Touch bekommt.
Kritik am Originalvideo
Das originale Video, welchem das Lied sehr erfolgreich promotet hat, ist aus meiner Sicht sachlich etwas abseits der Realität:
Ich habe in Deutschland noch nie eine Richterin mit einem Hammer auf den Tisch schlagen sehen
In Deutschland gibt es keine Geschworenen – das ist aus irgendwelchen amerikanischen Filmen übernommen
Es gibt keinen Präzidenzfall in denen als Strafe „Hausarrest“ bei gefährlicher Körperverletzung verhängt wird, das sieht eher nach ein paar Jahren Knast hier aus.
usw …
Mein Video Cover vs. das originale Video
Ich habe den Sound nach meinem eigenem Geschmack mit einem „echtem“ Schlagzeug versehen und die Gitarre überspitzt raushängen lassen.
Außerdem habe ich die Videostory geändert, da ich in dem Lied nicht unbedingt eine Gangstergeschichte sehe 😀 … Naja darüber lässt sich streiten. Nach dem Video kann man das Lied so interpretieren: „Ich kam als Rüpel und ich gehe als Rüpel …“.
Nichts desto trotz hat es für mich Spaß gemacht das Lied zu covern und ich wünsche beiden Musikern noch viele erfolgreiche Jahre!
Komm mit mir in meinen Strandbuggy ..
Einfach so aus Spaß, Jux und Tollerei ..
Alle Leute schau'n nach uns Blöde ...
Schätze sie wären einfach gern' dabei
Und ich wett' alles d'rauf, er ist bald bei mir
Da gibts kein'n Ärger
Ärger um ums
Denk so einfach kommst du hier nicht weg
einfach kommst du hier nicht weg
Strandbuggy
Alles dreht sich um den Strandbuggy
Schnurrstracks hau'n wir ab über'n Dünensand
S'Sieht so gut aus hier auf dem Sandstrand
Deine alten Augen habens erkannt
Und ich wette alles d'rauf,
Die Jungs auf dem Bike
Haben bald Ärger
Ärger mit uns
Denn sie werden uns niemals bekomm'n
werden uns niemals bekomm'n
Strandbuggy
Fühl mich wie der King im Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
ohne Krone aber ist schon okay
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
Auf gehts Leute, los gehts Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
und davon durch die sternenklare Nacht
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
Und ich wett' alles d'rauf, er ist bald bei mir
Da gibts kein'n Ärger
Ärger um uns
Denk so einfach kommst du hier nicht weg
einfach kommst du hier nicht weg
Strandbuggy
Fühl mich wie der King im Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
ohne Krone aber ist schon okay
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
Auf gehts Leute, los gehts Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
und davon durch die sternenklare Nacht1
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
Fühl mich wie der King im Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
ohne Krone aber ist schon okay
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
Auf gehts Leute, los gehts Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
und davon durch die sternenklare Nacht
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
Fühl mich wie der King im Strandbuggy
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
ohne Krone aber ist schon okay
(Adlib Chor) BAAAH BABB BABB BAAAA
On a notebook that is administrated by the IT of an organisation it is not possible to install browser plugins or extensions (like in Chrome „BlockSite“). In Google Chrome you will get the message „This browser is adminstrated by your organisation“.
So if you want to block websites i.e. to prevent yourself to go to youtube, facebook, twitter and so on, you have to choose a different option.
Deutsch
Auf einem Laptop oder Notebook, welches von der Unternehmens-IT administriert wird, wurde von den Administratoren aus Sicherheitsgründen die Option deaktiviert, Browser-Plugins und -Erweiterungen zu installieren. Man erhält die Nachricht „Dieser Browser wird von Ihrer Organisation verwaltet“.
Um sich also selber daran zu hindern, Websites wie Facebook, Twitter oder YouTube zu besuchen muss man eine alternativen Weg gehen.
Pre-condition / Voraussetzungen
English
Make sure you have started notepad as Administrator before, otherwise saving the file will not work for you. Depending on the policies of your organization you may have an administrator account which you can use.
Deutsch
Stellen Sie sicher, dass sie Notepad als Administrator gestartet haben, da sie die Datei ansonsten nicht speichern können. In Abhängigkeit der Richtlinien in ihrem Unternehmen besitzen Sie evtl. ein Administratorkonto auf dem Rechner, welchen Sie nutzen sollten.
Solution / Lösung
English
Go to the directory C:\Windows\System32\drivers\etc\
Open the file „hosts“ with notepad.
Add the following lines at the end of the file for each site you want to block
Santiana (auch Santiano oder Santianna) war ein Schiff und ein General (Antonio López de Santa Anna), welcher auch 8. Präsident von Mexico war. Santa Anna und General Taylor führten den amerikanisch-mexikanischen Krieg um ca. 1850.
Shanties wurden an Deck eines Schiffes als Call-and-Response-Songs gesungen, um die Crew zu motivieren. Dabei sang ein Mannschaftsmitglied einen Verse vor und die anderen antworteten (z.B. „entlang den Küsten Mexicos“).
Der Text dieses Shantys wurde mehrfach für die Polarisierung einer Seite (Mexico [Santa Anna] / Amerika [General Taylor]) umgebogen und der ursprüngliche Text kann heute nicht mehr zurückverfolgt werden.
Der Name der Band Santiano ist indirekt von diesem Shanty abgeleitet.
Deutsche Übersetzung / deutsche Version
Oh Santiana siegte heut'
Hou Hey… Santiana!
Na-po-leon der westlich' Leut'
Entlang den Küsten Mexicos
(Oh!) Hiss die Segel fahrt mit ihr
Hey Hou… Santiana!
Leinen los und weg sind
Entlang den Küsten Mexicos
Sie war ein schnelles Klipper-Schiff mit harter Crew
Hou Hey… Santiana!
Der Yankee Käpt'n stand am Bug
Entlang den Küsten Mexicos
(Oh!) Hiss die Segel fahrt mit ihr
Hey Hou… Santiana!
Leinen los und weg sind
entlang den Küsten Mexicos
Santiana kämpft um Gold
Hou Hey… Santiana!
Durch Cape Horn durchs Eis ihr wollt'
Entlang den Küsten Mexicos
(Oh!) Hiss die Segel fahrt mit ihr
Hey Hou… Santiana!
Leinen los und weg sind
Entlang den Küsten Mexicos
Es war… auf dem Feld… von Molly-Del-Rey
Hou Hey… Santiana!
wo es beide Beine ihm bließ weg
Entlang den Küsten Mexicos
(Oh!) Hiss die Segel fahrt mit ihr
Hey Hou… Santiana!
Leinen los und weg sind
Entlang den Küsten Mexicos
Es war ein harter, bitt'rer Kampf
Hou Hey… Santiana!
General Taylor hat abgedankt
Entlang den Küsten Mexicos
(Oh!) Hiss die Segel fahrt mit ihr
Hey Hou… Santiana!
Leinen los und weg sind
Entlang den Küsten Mexicos
Meine Interpretation des Sea Shanty „The Wellerman“ oder „Soon may the Wellerman come“ als deutsche Version
Vielen Dank an euch für mehr als 2,6 Millionenen Aufrufe und 42.500 Likes und über eine Millionen Spotify/Amazon Music Streams 🙂
News
Der LeuWa-Verlag hat meinen deutschen Text „aufgrund der Eingängigkeit und Singbarkeit“ für den Grundschulunterricht veröffentlicht :-). https://wellerman.leuwa.de/
Wow! Über eine Millionen Streams auf Spotify, Amazon Music, iTunes / Apple Music usw… : https://open.spotify.com/track/2xJ0Qotcw6bze4A6psQ25m
Beschreibung
„Die Wellerman“ ist ein Versorgungs- oder Handelsschiff des australischen Walfangunternehmens „Weller Bros.“, welches die Walfänger der „Billy O‘ Tea“ (zu deutsch: Teekessel) mit Proviant von ihrem Außenposten in Neuseeland versorgt.
Eine alternative Text-Interpretation ist, dass „der Wellermann“ als Angestellter des Walfangunternehmens „The Weller Bros.“ aufs Meer hinaus ruderte und eine oder mehrere Walfänger-Schiffe bewirtete. Der Wellermann ist also ein Angestellter der Firma „The Weller Bros.“, dessen Mitarbeiter im Plural als „Wellermen“ bezeichnet wurden. Alle oben benannten Quellen, inklusive der neuseeländische Folklore-Seite interpretieren „DIE Wellerman“ allerdings als Schiff.
„Der Wellermann“ würde phonetisch auch in den Text passen. Mir persönlich gefällt die Schiffsinterpretation aber besser, daher beziehe ich mich nachfolgend auf diese. Am Fuß dieses Artikels befindet sich eine FAQ die ich anhand der Kommentare unter meinem YouTube-Video, welches den Hit auf Deutsch interpretiert, zusammengestellt habe. Die englische Sprache ist durch den neutralen Artikel etwas generischer und bietet mehr Interpretationsspielraum.
„Früher sangen die Seeleute die Shantys bei der Arbeit an Bord ihres Schiffes. Das weltweit bekannteste Seemannslied ist wohl „Drunken Sailor“, Schulkinder lernen es bis heute. Shantys waren vor allem im 19. Jahrhundert verbreitet, bevor die Dampfschifffahrt die Segelschiffe von den Weltmeeren verdrängte.
In den sogenannten „call-and-response songs“ sang ein Seemann eine Strophe vor, dann stimmte der Rest der Mannschaft den Refrain an.“
Quelle: [7]
Folgende Quellen interpretieren die Wellerman als Versorgungsschiff:
Im Jahr 1831 gründeten die englischstämmigen Brüder Edward, George und Joseph Weller, die 1829 nach Sydney eingewandert waren, eine Walfangstation in Ōtākou in der Nähe des heutigen Dunedin auf der Südinsel Neuseelands. Ab 1833 verkauften die Gebrüder Weller von ihrer Station in Otakou, Proviant an Walfänger in Neuseeland. Bei der Hundertjahrfeier 1931 erinnerte sich der neuseeländische Generalgouverneur Lord Bledisloe daran, dass die Weller-Brüder auf ihrer Reise nach Neuseeland „mit der ‚Lucy Ann‘ (der Barke der Weller-Brüder) eine große Menge an Rum und eine große Menge an Schießpulver mitgebracht hatten […] und einige waren zumindest Rum-Kenner“.
In dem Lied wird „Die Wellerman“ gerne als fiktives Versorgungsschiff interpretiert. Einige eurer Kommentare sagen auch, dass man „den Wellermann“ lieber als „Wirt“ ansehen soll oder fordern explizit die Benennung nach dem Versorgungsschiff „die Wellerman“. Ich denke der Text ist generisch genug. Den jungen Seemann, der das Lied geschrieben hat, kann man leider nicht mehr fragen :-).
Der Song, welcher seit bereits 8 Wochen die Charts auf Platz 1 dominiert, wird aufgrund der aktuellen Corona-Quarantäne / Lockdown-Situation sinngemäß mit der Zeit der Walfänger auf den Schiffen verbunden.
Intention
Ich habe unzählige Cover Versionen des Songs im Netz auf englisch entdeckt. Darunter waren auch einige deutsche Versionen, die scheinbar einen völlig anderen Text auf die Melodie legten. Mir war es wichtig den Sinn hinter dem Lied zu verstehen, daher habe ich mich an eine sinngemäße Übersetzung gemacht. Ich hoffe Sie gefällt euch.
Soundcloud
Deutsche Version (sinngemäße Übersetzung)
Unter Berücksichtigung des Sprach- und Gesanggefühls habe ich diese sinngemäße Übersetzung, welche sich möglichst nah am Original orientiert, verfasst:
Da war einst ein Schiff das stach in See und
der Name des Schiffs war "Kessel für Tee"
Wind kam auf, der Bug wurd' nass
Ahoi Kameraden los!
Ref.
(HUUHR!)
Bald wird die Wellerman komm'n
und bringt uns Zucker und Tee und Rum
dann ist die Arbeit rum
Wir könn'n nach Hause geh'n
Kaum zwei Wochen abgelegt
hat ein Wal sich auf sie zubewegt
Der Käpt'n sprach zu Mann und Frau
"Den nehm'n wir ins Schlepptau"
Ref.
Da da da da da da …
Das Beiboot nun das Wasser traf
der Walschwanz steil nach oben ragt
Harpunen trafen Schwanz und Bauch
der Wal plötzlich abtaucht
Ref.
Die Leinen sind noch nicht gekappt
der Wal hat sie weit weggebracht
Die Leinen lose und mal straff
seit 40 Tagen schon
Ref.
Da da da da da da …
Der Kampf dauert bis heute an
Der Wal, das Schiff sind ein Gespann
Der Käpt'n sagt zu Frau und Mann
Ihr haltet das schon durch
Der Text darf für eigene nicht-kommerzielle Werke mit Quellangabe verwendet werden. Erlaubt ist mein richtiger Name (siehe Impressum) oder mein YouTube synonym.
Bei kommerzieller Verwendung würde ich gerne eine Anfrage bekommen, wobei ich diese i.d.R. genehmige.
Anhand eurer YouTube-Kommentare zu meiner Interpretation habe ich nachfolgend eine FAQ verfasst.
FAQ zu meiner Interpretation
Warum wurde der Wellermann nicht als Wirt interpretiert?
In der Liedinterpretation wird „Die Wellerman“ gerne als fiktives Versorgungsschiff interpretiert. Einige eurer Kommentare sagen, dass man „den Wellermann“ lieber als „Wirt“ ansehen soll oder fordern explizit die Benennung nach dem Versorgungsschiff „Der Wellermann“. Schiffe sind seit der Antike allerdings meistens weiblich (die Bismarck, die Titanic … siehe nächsten Kommentar). Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Warum ist DIE Wellerman weiblich? „
„Die“ Wellerman ist weiblich, weil Schiffe seit der Antike weibliche Artikel bekommen. ( Quelle: https://www.merkur.de/reise/titanic-oder-margaretha-wieso-sind-schiffe-eigentlich-weiblich-zr-8599352.html )
Warum wurde das Wort „Wellerman“ nicht übersetzt?
Da habe ich mich am Originaltitel lieber orientiert, obwohl ich „Billy O‘ Tea“ für den Reim übersetzt habe.
Warum wurde das Wort „Tonguing“ mit „Arbeit“ übersetzt?
Ein Großteil der Walfänger*arbeit* war das Zerlegen des Wals in seine verwertbaren Einzelteile. Im Englischen steht anstelle von „Arbeit“ das Wort „tonguing“, was in englischer Seemannssprache das Zerlegen des Wals ist. Tonguing bedeutet: „cutting long strips of blubber, known as tongues, off the carcass of the beached whales“. Das passt halt nicht in einen Verse. Vorschläge sind aber willkommen ?
Was war meine eigene Intention für die Übersetzung?
Ich habe unzählige Cover-Versionen des Songs im Netz auf englisch entdeckt. Es gab auch einige deutsche Versionen, die einen anderen Text auf die Melodie legten, was im Sinne der künstlerischen Freiheit völlig okay ist. Mir war es wichtig den Sinn hinter dem Lied zu verstehen, daher habe ich mich an eine sinngemäße Übersetzung gemacht. Ich hoffe Sie gefällt euch. Das dabei nicht jede Wortübersetzung in einen deutschen Verse passt, sollte verständlich sein.
Von wem ist der Biertext am Schluss und wieso ist er da?
Das Lied ist von Ava Max und heisst „Queens and Kings“ (und war wie Wellerman ein großer Charterfolg). Mein Kanal beschäftigt sich überwiegend mit bierverherrlichenden Spaßtexten, daher war es sozusagen Pflicht den Schluss mit einem Biertext zu beenden.
Grundsätzlich wird YouTube stärker in die Pflicht genommen und ist dafür verantwortlich, was auf der Plattform angeboten wird. D.h. YouTube muss sich überlegen, wie es zukünftig dem neuen Gesetzesentwurf von Februar 2021 nachkommt.
Die kreative Bearbeitung von Fremdwerken ist erlaubt für:
In größerem Umfang: Parodien, Zitate, Montagen
Urheberechtlich geschützte Werke maximal bis zur Hälfte
Der Rechteinhaber hat einen „Red Button“, mit dem er Uploads sofort sperren kann.
15 Sekunden eines Filmschnipsels, Musik und Ton (Sampling)
Texte bis 160 Zeichen
Beim Upload: Der Nutzer muss zukünftig YouTube signalisieren, dass es sich um einen erlaubten Inhalt handelt.
Meine persönlichen Fragen
Heisst das für die Rechteinhaber, sie müssen jmd. abstellen der allemöglichen hochgeladenen Inhalte prüft, ob damit persönliche Rechte verletzt wurden?
Ist es wirklich erlaubt einen Kinofilm bis zur Hälfte hochzuladen?
An euch!
Wenn ihr bereits mehr Dinge in Erfahrung gebracht habt, dann schreibt das bitte in die Kommentare!
Als Kind der 80er kennt man mit Sicherheit die alten Gassenhauer, die auf den Kirmessen vermischt mit Uff-da-da-Musik rauf und runtergedudelt wurden:
Alte Trinklieder der 70er / 80er … :
Eingekühlter Bommelunder
10 kleine Jägermeister
Das Altbierlied
Saufen, saufen, saufen, saufen … (Schröders)
Was wollen wir trinken 7 Tage lang
Johny Walker
Heute trinken wir richtig
Skandal im Sperrbezirk
u.v.m. …
Wer glaubt es gäbe keine aktuellen guten Trinklieder die sich mit den alten Gassenhauern messen können, den muss ich eines besseren belehren :-). Ich stelle nachfolgend ein paar sehr gut gelungene Trinklieder vor und wenn man sich reingehört hat wird man mir recht geben und auch der Meinung sein, dass der eine oder andere Song das Potential hat die alten Lieder zu übertreffen.
Bitte bedenkt dabei, das ihr die alten Hits mehrfach gehört habt und euer Gehör darauf trainiert ist, so gebt den nachfolgenden Liedern eine Chance:
Aktuelle Trinklieder der 2020er:
Da ist zunächst die Band „Feuerschwanz“, eine Mittelalter-Comedy-Band, welche mit ansehnlichen Choreographinnen, einer Geigerin und 4 weitern jungen Männern Mittelalterrock spielen. Hier gibt es zahlreiche Trinklieder und ich möchte an dieser Stelle „Metfest“ vorstellen, welches mir persönlich gut gefällt:
Feuerschwanz – Metfest
Als nächsten wären „Mr. Hurley & Die Pulveraffen“ zu erwähnen, welche sich dem Fantasy-Piraten-Kult verschworen haben. Ein Song mit sehr eingängigem Text wäre „Blau wie das mehr“:
Mr. Hurley und die Pulveraffen – Blau wie das Meer
Hier sind nochmal 2 Lieder von Knasterbart, wo der Sänger von „Mr. Hurley und die Pulveraffen“ auch mitsingt. Man darf allerdings nicht so auf die Zähne achte 😀 😀 😀 :
Knasterbart – Gossenabitur
Knasterbart – Kneipenschlägerei
Mr. Hurley und die Pulveraffen – Booty Island
Schandmaul … die Band die Nachts in der Endlosschleife auf KIKA läuft (also Vater kennt man das wenn die Kinder die „Bernd das Brot“ Folgen nachplappern weil sie nachts heimlich Fernsehen geschaut haben):
Schandmaul – Der Teufel hat den Schnaps gemacht
Und sozusagen als eines seiner Abschiedskonzerte wenige Monate vor dem Tod von Udo Jürgens gab es von Santiano eine Eigeninterpretation von „Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ welche ich sehr gelungen fand:
Aufgrund der COVID-19 Situation ist der Zugang zum Aqua Mundo auf 2 Stunden beschränkt. Center Parcs informiert vor der Ankunft, dass man für das Buchen eines 2-Stunden Zeitfensters die Center-Parcs App benutzen kann, alternativ auch über die Rezeption, welche sich im Zentrum befindet, ein Zeitfenster buchen kann. Für die Nutzung der Center Parcs App benötigt man die E-Mailadresse, welche beim Tätigen der Buchung genutzt wurde. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass jeder Besucher selbst dafür verantwortlich ist die Maßnahmen umzusetzen.
Die buchbaren Zeitfenster sind die folgenden:
Zeitfenster 1: 9.45h
Zeitfenster 2: 12.00h
Zeitfenster 3: 14.15h
Zeitfenster 4: 16.30h
Zeitfenster 5: 18.45h
Es wird darum gebeten keine Zeitfenster hintereinander zu buchen. Man soll vor jeder Aqua Mundo Nutzung frisch geduscht sein und die Badekleidung direkt unter den Klamotten tragen. Im Schwimmbad gibt es kleine Fächer in denen Platz für Geldbeutel / Handy und andere kleine Wertsachen ist. Für das Belegen des Faches ist eine 1-EURO-Münze erforderlich. Man muss seine Klamotten in eine mitgebrachte Tasche stecken und diese irgendwo im Aqua Mundo verstauen. Wir haben beim Einlass daher meistens die Badehose direkt angezogen und Badelatschen / Flip Flops getragen, die wir beim Einlass ausgezogen haben. Man wird im Prinzip über eine Route im Kreis durch das Aqua Mundo geschickt. Wenn man kleine Kinder dabei hat und etwas länger zum Umziehen braucht, hat man meistens keine Chance die Wildwasserbahn ohne längeres Anstehen / ohne längere Wartezeiten zu nutzen. Ist man im Schwimmbad mit den Badeschuhen durch rasches Entkleiden sofort schwimmfertig, lohnt sich der direkte Weg zur Wildwasserbahn, da dort keine Schlange existiert.
Abstände wurden zu unserer Zeit weniger eingehalten obwohl überall Schilder darauf hinweisen. Im Zentrum / Market Dome werden keine Masken getragen daher ist die erste Ankunft eher etwas gewöhnungsbedürftig da man das Gefühl hat man würde grobe fahrlässig handeln.
Wir haben natürlich die App genutzt um unsere Aqua Mundo Zeitfenster zu buchen, allerdings wird beim Eintritt in das Aqua Mundo nicht geprüft ob man wirklich eine Buchung zum aktuellen Zeitfenster hat. Wenn man die App nicht zum buchen benutzt, würde das keiner merken.
Es spielt im Grunde keine Rolle wie oft man ins Aqua Mundo geht. Wir haben für die Woche 3x 4 Karten für 4 Personen bekommen, sind allerdings 5x im Aqua Mundo gewesen, da wir nicht immer vollständig waren.